Grüner Tipp: Wandern in der Region

Der Kunstweg Georg Brenninger durch Thannhausen

Ein eingerichteter Kunstweg führt Besucher auf den Spuren der Werke des Bildhauers Georg Brenninger durch Thannhausen. Der Künstler, dessen Werke in Metropolen auf der ganzen Welt zu bestaunen sind, hatte eine besondere Beziehung zu Thannhausen, wo seine Ehefrau Margarete wohnte.

Mit insgesamt 12 Stationen bildet der “Brenninger-Weg” einen schönen Stadtspaziergang durch die Mindelstadt:

  • Ehrenhain auf dem Thannhauser Kirchfriedhof
  • Grabstein auf dem Kirchfriedhof
  • Felsenbrunnen auf dem Raiffeisenplatz
  • Mädchen mit Taube in der Bahnhofstraße
  • Musenbrunnen an der Mindelpromenade
  • Petit Village an der Grundschule
  • Margaretenbrünnele
  • Stele mit Tauben
  • Raphael und Tobias in der Fritz-Kieninger-Straße
  • Metzger mit Rind in der Edmund-Zimmermann-Straße
  • Großer Taubenbrunnen auf dem Margarete Ammon Platz
  • Kleiner Taubenbrunnen am Beatussteig

Die Homepage der Stadt Thannhausen bietet auf ihrer Seite zum Brenninger-Brunnen eine Broschüre zum Kunstweg mit detaillierten Informationen.

Der Naturerlebnispfad umfasst 12 Stationen und lädt auf einer Strecke von 1,2 km zum Wandern ein.


Der Naturerlebnispfad ist ein Gemeinschaftsprojekt folgender Autenrieder Vereinigungen: Gesellige Vereinigung Eintracht Autenried e.V., Freiwillige Feuerwehr, Fischerfreunde, Katholischer Frauenbund, Mittwochstammtisch und die Veteranen-, Soldatenund Kameradschaftsvereinigung Autenried e. V. Im Laufe der letzten Jahre wurden 12 Stationen auf einer Strecke von 1,2 km errichtet. Wunderschöne breite kinderwagentaugliche Wege laden zum gemütlichen Wandern ein.

Vom Kennenlernen verschiedener Baumarten, über das Erklimmen eines Hochsitzes, das Entdecken einer Kapelle, Lernen über Fischarten und hin zum Musizieren auf einem Xylophon, lädt der Weg zu einem wunderschönen Erlebnis ein. Wer sich zwischendurch nach Entspannung sehnt, kann auf dem Meditationsplatz oder der Brotzeitecke verweilen.

Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz, um sich an heißen Tagen abzukühlen. Aber auch Totholzbäume, Steinhaufen und auch Reissighaufen fördern die Vielfalt für Kleinlebewesen im Park, können Kinder entdecken. Viele Vogel-Nistkästen für verschiedene Vogelarten sind im ganzen Schlosspark aufgehängt und beschrieben.

Das Gesamtprojekt wurde von der Stadt Ichenhausen, der Schloßbrauerei Autenried, der Jagdgenossenschaft und der Waldrechtler finanziell gemeinsam gestemmt und viele ehrenamtliche Stunden eingebracht.

 

Bild: Bruno Lohr

3,7 km lange Storchenerlebnis-Route durch Burgau zu Fuß


Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten Vögel und schließt sich immer mehr den Menschen an. Die Stadt Burgau ist bei den Störchen besonders beliebt. Sie beherbergt zurzeit etwa 11 Paare, die hier ihren Nachwuchs groß ziehen. Anschließend bevölkern rund 50 Störche die Stadt. Diese besonderen Gäste erfreuen von Frühling bis Sommer Einheimische sowie Touristen. Einigen der Störche gefällt es auch im Winter in Burgau. Auf diesem 3,7 km langen Storchen-Rundweg könnt ihr zahlreiche Störche entdecken und gleichzeitig Burgau kennen lernen.

Nutzt die Gelegenheit, die Storchenfamilien zu beobachten und lauscht dem Storchengeklapper. Der Weißstorch brütet in Burgau auf Haus- und Kirchendächern, Türmen und sogar auf Kränen. Auf den umliegenden Wiesen und Feldern kann man die Störche in großen Gruppen erblicken, wenn sie sich auf Futtersuche begeben.

Bitte beachten: Der große Vogel ist ein wildes Tier! Bitte die Störche nur beobachten und nicht zu nahe kommen oder gar versuchen zu füttern.

Bild: Stadt Burgau

Der interaktive Wanderweg zeigt die Geschichte vor Ort von den Kelten bis in die heutige Zeit.

Es gibt drei verschiedene Routen. Jede Route beginnt und endet am Baumhotel Auszeit.
Jede Route ist ca. 6 km lang und dauert ca. 3 Stunden. Es gibt eine rote, blaue und gelbe Route. Bitte den rechten und linken Fußspuren am Boden folgen. Wegweisung: Für Rechts steht ein rechter Fuß, für Links ein linker Fuß – ansonsten geht es geradeaus.

Der Burtenbacher Baumlehrpfad informiert über Flora und Fauna

Infotafeln entlang des Weges informieren über die verschiedenen Baumarten im Park sowie über die im Park lebenden Tiere. Die Tafeln zeigen typische Merkmale der Baumarten und geben Hinweise auf die Nutzung der Bäume früher und heute. Der Weg eignet sich gut für einen Spaziergang mit der Familie aber auch für Wandertage von Schulklassen und Unterricht vor Ort.

Bild: Regionalmarketing Günzburg GbR

Kurzer Rundweg in Krumbach


Der Kneipp-Rundweg möchte Sie mit den 5 Säulen der Kneipplehre vertraut machen und Ihnen Gelegenheit geben, diese selbst zu erleben. Der Weg verläuft überwiegend an den Flüssen Kammel und Krumbächlein. Sie können an jeder beliebigen Stelle beginnen.

Erlebnispfad mit 11 Stationen

Die rund 5 km lange Route verläuft größtenteil auf dem Mindeltal-Radweg, ermöglicht aber auch Abstecher zu abseits gelegenen, interessanten Wasserorten, an denen Wasser erforscht sowie erlebt werden kann.

An 11 Stationen werden anhand von Informationstafeln verschiedene Facetten des Lebens an und in den Gewässern Münsterhausens gezeigt. Der Lehrpfad soll naturkundliches Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und letztlich einen behutsamen Umgang mit unserem Lebensraum fördern.

Bild: Fuoad Vollmer Werbeagentur

Fuß-und Radweg “Kulturlandschaft erleben”
Das zwischen dem Leipheimer Moos und den Auwäldern an der Donau gelegene landwirtschaftliche Kulturland war noch im 19. Jh. oft überschwemmt und stark vernässt. Wiesen und Weiden bestimmten das Bild, Ackerbau war nur an wenigen Stellen möglich. Moorkultivierung, Donaukorrektion und Trinkwassergewinnung führten schließlich zur Grundwasserabsenkung und zu besseren landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es entstanden ertragreiche Grünlandbestände, die Auelehmböden konnten für den Ackerbau genutzt werden. Erst in jüngster Zeit sind durch den Rückgang der Milchviehwirtschaft Wiesen und Weiden fast völlig verschwunden. Heute dominieren Ackerflächen das Landschaftsbild. Der Rundweg erschließt diese Kulturlandschaft in zwei Varianten. Sie können verschiedene Feldfrüchte kennenlernen und auf den Höfen regionale Spezialitäten einkaufen.
Zwei verschieden lange Runden mit 5,2 km bzw. 9,4 km Länge.

Bild: Fouad Vollmer Werbeagentur

An 10 Stationen könnt Ihr den Lebensraum, der Eule Olga kennenlernen.

Der Wald-Erlebnis-Weg ist ca. 2,6 km lang. Bei gemütlicher Schrittgeschwindigkeit kann man ihn in ca. einer Stunde durchwandern.

Das Tolle am Wald und Erlebnis-Weg ist, dass er zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes zu bieten hat. Also erkundet den Wald, der sicherlich noch spannender ist, als Ihr vielleicht denkt. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet. Ein Parkplatz zu Beginn des Weges ist vorhanden.

Der Walderlebnispfad trägt das Motto „Erleben und Erholen mit allen Sinnen“. 
1,5 km langer Walderlebnispfad mit Start beim Heilbad Krumbad.
Unter dem Motto “Erleben und Erholen mit allen Sinnen” laden viele Stationen zum Mitmachen und Entdecken ein. Stationen entlang des Pfads sind u. a. ein Barfußpfad, ein Niederseilklettergarten, ein Hochsitz zum in die Ferne blicken und ein Kräuter-Pirschpfad für Naturkenner und solche, die es werden wollen.

Bild: Regionalmarketing Günzburg GbR
Skip to content