
Grüner Tipp: Weniger CO2-Ausstoß im Alltag
Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren gilt bei uns im Landkreis Günzburg der Satz: “Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?” Statt einer langen Autofahrt, einer Flug- oder Schiffsreise gibt es auch hier im Landkreis unzählige Möglichkeiten, tolle Urlaube und Ausflüge zu verbringen. Ganz entspannt direkt vor der Haustüre.
- Kategorie: Rad Fahren
Diese Rundtour führt durch die Holzwinkel und das idyllische Glötttal.
Angefangen in Mindelaltheim mit örtlicher Fischzucht über Mönstetten und Waldkirch bis zum Highlight, dem romantischen Glötttal in den Holzwinkeln – ein Besuch der sich auf jeden Fall lohnt. Ebenfalls auf dem Weg liegend befinden sich u. a. der Natur- und Barfußpfad Landensberg um die Entspannung zu fördern, die Wallfahrtskirche Allerheiligen und der einzigartige Greifvogelpark Menter in Konzenberg.
Der 35 km lange Glötttal-Radweg ist überregional unter der Marke “Holzwinkeltour” bekannt.
- Kategorie: Rad Fahren
Auf dieser Rundtour treffen Sie auf alte Bräuche, die Günz und kommen der Kammel recht nah.
Titelgebend sind hier die Hammerschmiede in Naichen, das Heimatgefühl, das in der Kreisheimatstube Stoffenried aufkommt, und der außergewöhnliche Ort Höselhurst.
Diese Tour ist der „Hammer“… oder zumindest ist auf der Strecke die Hammerschmiede, in der Tradition bewahrt und sichtbar wird und sich ein gewisses Heimatgefühl breit macht. Weiter geht es nach Stoffenried zum vielseitigen Freilichtmuseum der Kreisheimatstube. Für noch mehr Wohlgefühl begeben Sie sich danach zum Baumhotel Auszeit und nehmen sich die Auszeit in einer der gemütlichen Unterkünfte.
- Kategorie: Wandern
- Burgau
3,7 km lange Storchenerlebnis-Route durch Burgau zu Fuß
Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten Vögel und schließt sich immer mehr den Menschen an. Die Stadt Burgau ist bei den Störchen besonders beliebt. Sie beherbergt zurzeit etwa 11 Paare, die hier ihren Nachwuchs groß ziehen. Anschließend bevölkern rund 50 Störche die Stadt. Diese besonderen Gäste erfreuen von Frühling bis Sommer Einheimische sowie Touristen. Einigen der Störche gefällt es auch im Winter in Burgau. Auf diesem 3,7 km langen Storchen-Rundweg könnt ihr zahlreiche Störche entdecken und gleichzeitig Burgau kennen lernen.
Nutzt die Gelegenheit, die Storchenfamilien zu beobachten und lauscht dem Storchengeklapper. Der Weißstorch brütet in Burgau auf Haus- und Kirchendächern, Türmen und sogar auf Kränen. Auf den umliegenden Wiesen und Feldern kann man die Störche in großen Gruppen erblicken, wenn sie sich auf Futtersuche begeben.
Bitte beachten: Der große Vogel ist ein wildes Tier! Bitte die Störche nur beobachten und nicht zu nahe kommen oder gar versuchen zu füttern.
Leihen, Teilen, Tauschen
- Kategorie: Alltagstipp
- Zu Hause
- Viele Dinge lassen sich unkompliziert gemeinsam nutzen, z.B. eine Bohrmaschine
- Kinderkleidung, Bücher und Spielzeug lassen sich im Freundeskreis und der Familie sehr gut Tauschen oder Ausleihen
- Baumaschinen oder Gartengeräte, die nicht oft gebraucht werden, lassen sich sehr gut mieten
Leuchtet ein
- Kategorie: Alltagstipp
- Zu Hause
- Passen Sie Ihr Licht der Nutzung an: ungenutzte Räume und Außenbereiche nicht bzw. nur nach Bedarf beleuchten (Bewegungsmelder)
- Verwenden Sie LEDs
- Helle Raumgestaltung und unverstellte Fenster für weniger Bedarf an Beleuchtung
- Wählen Sie Lampen mit hoher Schaltfestigkeit, wenn sie oft ein- und ausgeschaltet werden
- Reinigen Sie Ihre Lampen regelmäßig -> weniger Leuchtkraft geht verloren
- Kategorie: Wandern
- Münsterhausen
Erlebnispfad mit 11 Stationen
Die rund 5 km lange Route verläuft größtenteil auf dem Mindeltal-Radweg, ermöglicht aber auch Abstecher zu abseits gelegenen, interessanten Wasserorten, an denen Wasser erforscht sowie erlebt werden kann.
An 11 Stationen werden anhand von Informationstafeln verschiedene Facetten des Lebens an und in den Gewässern Münsterhausens gezeigt. Der Lehrpfad soll naturkundliches Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und letztlich einen behutsamen Umgang mit unserem Lebensraum fördern.
- Kategorie: Rad Fahren
Rund um Kartoffeln. Kartoffeln rundum.
Die Kartoffeltour ist für den Feinschmecker unter den Rad-Begeisterten, denn neben dem landschaftlichen Augenschmaus bietet diese Strecke auch eine delikate Vielzahl an Gaststätten, mit typisch bayerisch-schwäbischer Küche.
Wenn Sie sich auf die Spuren der 10 auf der Strecke verteilten Gasthöfe begeben, können Sie sich Ihren Einstiegspunkt natürlich selbst aussuchen, genauso wie das Menü oder den Salat, den Sie sich nach einer erfolgreichen Runde durch die vier Landkreise Günzburg, Augsburg, Neu-Ulm und das Unterallgäu „rädlich“ verdient haben.
Die Kartoffelwirte entlang der Strecke:
– Landgasthof Waldvogel in Leipheim
– Gasthof Zahler in Röfingen
– Gasthof Adler in Ziemetshausen
– Gasthof Traube in Fischach
– Gasthof “Zum Adler” in Mittelneufnach
– Landgasthof Kreuz in Kirchheim
– Gasthof zum Schwanen in Oberkammlach
– Gasthof Laupheimer in Günz
– Gasthof Lamm in Heimertingen
– Landgasthof Hirsch in Finningen
Im Hof & Garten
- Kategorie: Alltagstipp
- Zu Hause
- Gießen Sie mit Regenwasser
- Möglichst auf Hochdruckreinigung verzichten
- Auto in der Waschanlage waschen
- Kategorie: Rad Fahren
Rundtour durch das Donaumoos ab Leipheim
Ausgangspunkt dieser Tour ist die Stadt Leipheim. Rechts entlang der Donau und dann auf ruhigen Nebenstraßen geht es zunächst nach Riedheim. Immer wieder begleitet von Alleen und Kopfweiden, führt der Weg durch die weitläufige Moorlandschaft. Leicht bergauf und bergab geht es über Rammingen nach Lindenau. Nach der Talfahrt durch den Wald hat man Gelegenheit, kurz nach rechts zu den Höhlen des „Hohlenstein“ abzubiegen. Berühmte Funde, wie der „Löwenmensch“, haben diese Höhlen bekannt gemacht. Nach Überquerung der Lone, führt der Weg rechts entlang des Waldrand bis zur Landstraße und weiter rechts zum Radweg nach Stetten. Hier lohnt sich natürlich ein Abstecher zur Vogelherdhöhle, in der zahlreiche Mammutelfenbeinplastiken gefunden wurden. Von Stetten aus verläuft die Tour auf verkehrsarmen Nebenstraßen und auf Feldwegen am Wald entlang nach Niederstotzingen. Weiter geht es über Riedhausen bis kurz vor Günzburg. Über einen Abzweig nach rechts gelangt man schließlich entlang der Donau zurück nach Leipheim.
Bis zu 20% des Strombedarfs auf Kühlen und Gefrieren zurückzuführen
- Kategorie: Alltagstipp
- Zu Hause
- Inhalt des Kühlschranks spielt weniger Rolle
- Großen Einfluss haben Größe und die Energieeffizienzklasse (an Personenzahl anpassen; Doppeltürer sind Energiefresser)
- Größe des Kühlschranks spielt auch eine Rolle
- Ort des Kühlschranks beachten: Vermeidung von warmen Orten (an Heizung, Herd oder direkter Sonneneinstrahlung)
- Verhaltenstipps
- Mehr Stromverbrauch durch langes & häufiges öffnen
- Nur abgekühltes Essen in den Kühlschrank: weniger Energieaufwand zur Abkühlung
- Regelmäßiges abtauen
- Richtige Temperatureinstellung (Empfehlung von 7° im obersten Fach)