Grüner Tipp: Weniger CO2-Ausstoß im Alltag

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren gilt bei uns im Landkreis Günzburg der Satz: “Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?” Statt einer langen Autofahrt, einer Flug- oder Schiffsreise gibt es auch hier im Landkreis unzählige Möglichkeiten, tolle Urlaube und Ausflüge zu verbringen. Ganz entspannt direkt vor der Haustüre.

Beheiztes Freibad, Springerbecken, Rutschen, Beachvolleyballfeld, große Liegewiese und vieles mehr.


Das 2012 sanierte Freibad in Burgau bietet neben den beheizten Schwimmer- und Nichschwimmerbecken auch einen Springturm, Rutschen, eine große Liegewiese sowie ein Beachvolleyballfeld.

Mehr Informationen hier.

Auf dieser Tour durch das Kammel- und Mindeltal lassen sich Störche in ihren Nestern beobachten.

Die Streckenführung ist so geplant, dass der Radweg an rund zwanzig “bewohnten” Nestern vorbeiführt. Die Anzahl kann sich allerdings von Jahr zu Jahr ändern. Mittlerweile lassen sich die Störche fast das ganze Jahr über beobachten. Dabei sind die Standorte der Nester sehr unterschiedlich und reichen von Telefonmasten, Kaminen, Werbetafeln bis zu Kirchendächern und Wildbauten.
Tipp: Mit einem Fernglas lassen sich die Störche noch besser beobachten!

Bild: Friedrich Steinle

Naherholung bringt’s

  • Entdecken Sie die eigene Region: z. B. auf https://www.familien-und-kinderregion.de/
  • Wählen Sie ihr Ziel so, dass Sie es auch ohne Auto erreichen können
  • Besuchen Sie Regionen die gezielt auf Nachhaltigkeit setzen, z.B. autofreie Mobilitätskonzepte
  • Verpflegen Sie sich im Urlaub mit lokal produzierten Speisen -> so unterstützen Sie einheimische Restaurants
  • Seien Sie sparsam mit knappen Ressourcen und vermeiden Sie Müll auch im Urlaub
Den Wind in den Segeln oder zwischen den Speichen

Der Oberrieder Weiher nahe der Günz bietet Ihnen Möglichkeiten zum Surfen, Kitesurfen oder Kneippen. Ein anschließendes herzhaftes Grillen rundet Ihre Radtour ab. Und an Tagen, an denen die Sonne es gut mit Ihnen meint, finden Sie im Unterroggenburger Wald garantiert ein kühles und schattiges Plätzchen um neue Energie für den Weiterweg zu tanken.

Der interaktive Wanderweg zeigt die Geschichte vor Ort von den Kelten bis in die heutige Zeit.

Es gibt drei verschiedene Routen. Jede Route beginnt und endet am Baumhotel Auszeit.
Jede Route ist ca. 6 km lang und dauert ca. 3 Stunden. Es gibt eine rote, blaue und gelbe Route. Bitte den rechten und linken Fußspuren am Boden folgen. Wegweisung: Für Rechts steht ein rechter Fuß, für Links ein linker Fuß – ansonsten geht es geradeaus.

Diese Rundtour punktet mit ihrer familienfreundlichen Streckenführung.

Ein Highlight auch für die ganz kleinen Radfans. Von der Stadtmitte geht es, abseits lebhafter Verkehrsströme, durch die Günzaue zum Naherholungsgebiet Hagenweide. In Wasserburg erwartet der Bio-Bauernhof Bertelemühle die kleinen Radfahrer, bevor es weitergeht zum Birketweiher mit Naturerlebnispfad. Zahlreiche Spielplätze entlang der Strecke bieten sich für einen Zwischenstopp an. Zurück in der Altstadt endet die Rundtour an einer der schönsten Rokokokirchen Süddeutschlands, der Günzburger Frauenkirche. Für alle Kids, die noch mehr zur Geschichte Günzburgs erfahren möchten, gibt es die Stadtrallye „Junge Entdecker unterwegs“ kostenlos in der Tourist-Information.

Bild: Philipp Röger

Streuobstpfad

Auf dem Streuobstpfad lernen Sie die große Vielfalt verschiedener Obstgehölze kennen und dürfen sich während der Reifezeit sogar durch die unterschliedlichen Geschmacksrichtungen probieren. Obstbaum Hochstämme sind nicht nur bedeutend für die schwäbische Kulturlandschaft sondern gleichzeitig ein wunderbarer und wichtiger Lebensraum für viele Insekten- und Vogelarten. Zu jedem Baum gibt es ein kleines Informationsschild über Geschmack und Nutzungsmöglichkeiten. So finden auch Sie genau den richtigen Obstbaum für Ihren Garten!

 

Bild: Thomas Steigerwald

Der Burtenbacher Baumlehrpfad informiert über Flora und Fauna

Infotafeln entlang des Weges informieren über die verschiedenen Baumarten im Park sowie über die im Park lebenden Tiere. Die Tafeln zeigen typische Merkmale der Baumarten und geben Hinweise auf die Nutzung der Bäume früher und heute. Der Weg eignet sich gut für einen Spaziergang mit der Familie aber auch für Wandertage von Schulklassen und Unterricht vor Ort.

Bild: Regionalmarketing Günzburg GbR

Wasserspuren – Na(s)sowas

54 km lange Rundtour über Elchingen, Langenau, Leipheim und durch das landschalftlich reizvolle Bibertal.
Seichtes Gewässer und unbeschwerte Fahrten entlang der Donau, mit der Möglichkeit sich die Klosterkirche und den Klostergarten in Elchingen zu Gemüte zu führen und vielerorts einzukehren. Sie finden über diese Tour Anbindungen an den Lonetalweg.

Gebraucht kaufen

  • (Kinder-) Kleidung
  • Elektrogeräte, wie PCs, Laptops, Handys
  • Gut erhaltenes Spielzeug und Bücher

Teilen Sie Ihre Energiespartippe hier auf unserer Plattform.

Skip to content