Grüner Tipp: Weniger CO2-Ausstoß im Alltag

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren gilt bei uns im Landkreis Günzburg der Satz: “Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?” Statt einer langen Autofahrt, einer Flug- oder Schiffsreise gibt es auch hier im Landkreis unzählige Möglichkeiten, tolle Urlaube und Ausflüge zu verbringen. Ganz entspannt direkt vor der Haustüre.

Die 7-Schwaben-Tour ist eine nur im Uhrzeigersinn ausgeschilderte und befahrbare Rundtour.

Diese Radtour zeigt Ihnen Mittelschwaben abseits gängiger Radrouten. Beginnen Sie Ihre Tour in Augsburg und dieser unvergleichliche Radweg befördert Sie um die idyllische Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder. Außerdem haben Sie auf dieser Radtour die Möglichkeit, Ihre Reise zu erweitern, da der Streckenverlauf fast immer identisch zum Mindeltal-Radweg verläuft oder in Tussenhausen und Pfaffenhofen die Zusam-Tour kreuzt.

Bild: Regionalmarketing Günzburg GbR

Der Natur- und Barfußüark ist ein über 4000qm großes Freizeitgelände.

Der Park liegt an der B10 und am Radweg zwischen Glöttweng und Landensberg. 130m langer Barfußweg zum Fühlen – belegt mit (Natur-) Materialien. Wassertretbucht, Hügelparcours, Sand- und Matschflächen, Trimm-Schaukel-Klettereck.

Mit Verstand heizen

  • Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Energie
  • Bei Abwesenheit: konstante Raumtemperatur von 15 Grad halten -> günstiger als ausgekühlten Raum wieder auf Temperatur zu bringen
  • Bei Dunkelheit: Rollläden herunterlassen und Vorhänge vorziehen vermindert Wärmeverlust

3,7 km lange Storchenerlebnis-Route durch Burgau zu Fuß


Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten Vögel und schließt sich immer mehr den Menschen an. Die Stadt Burgau ist bei den Störchen besonders beliebt. Sie beherbergt zurzeit etwa 11 Paare, die hier ihren Nachwuchs groß ziehen. Anschließend bevölkern rund 50 Störche die Stadt. Diese besonderen Gäste erfreuen von Frühling bis Sommer Einheimische sowie Touristen. Einigen der Störche gefällt es auch im Winter in Burgau. Auf diesem 3,7 km langen Storchen-Rundweg könnt ihr zahlreiche Störche entdecken und gleichzeitig Burgau kennen lernen.

Nutzt die Gelegenheit, die Storchenfamilien zu beobachten und lauscht dem Storchengeklapper. Der Weißstorch brütet in Burgau auf Haus- und Kirchendächern, Türmen und sogar auf Kränen. Auf den umliegenden Wiesen und Feldern kann man die Störche in großen Gruppen erblicken, wenn sie sich auf Futtersuche begeben.

Bitte beachten: Der große Vogel ist ein wildes Tier! Bitte die Störche nur beobachten und nicht zu nahe kommen oder gar versuchen zu füttern.

Bild: Stadt Burgau

Raumklima

  • Putz, Wandfarbe und Bodenbeläge: Je weniger chemisch behandelt, natürlicher und regionaler, desto besser
  • Vermeiden Sie unangenehm chemisch riechende Möbel, Teppiche, Textilien –> auf Prüfsiegel, wie z.B. RAL-GZ 430 oder „schadstoff-geprüft“ von TÜV Rheinland achten

Pflegen, Reparieren, neu nutzen

  • Pflegen Sie Ihre Kleidung: nicht unnötig waschen & an der Luft trocknen lassen
  • Kleinere Mängel selbst oder durch Schneider oder Schneiderin beheben
  • Gut erhaltene Kleidung weitergeben: über Second-Hand Shops oder Apps

Rundtour durch das Donaumoos ab Leipheim


Ausgangspunkt dieser Tour ist die Stadt Leipheim. Rechts entlang der Donau und dann auf ruhigen Nebenstraßen geht es zunächst nach Riedheim. Immer wieder begleitet von Alleen und Kopfweiden, führt der Weg durch die weitläufige Moorlandschaft. Leicht bergauf und bergab geht es über Rammingen nach Lindenau. Nach der Talfahrt durch den Wald hat man Gelegenheit, kurz nach rechts zu den Höhlen des „Hohlenstein“ abzubiegen. Berühmte Funde, wie der „Löwenmensch“, haben diese Höhlen bekannt gemacht. Nach Überquerung der Lone, führt der Weg rechts entlang des Waldrand bis zur Landstraße und weiter rechts zum Radweg nach Stetten. Hier lohnt sich natürlich ein Abstecher zur Vogelherdhöhle, in der zahlreiche Mammutelfenbeinplastiken gefunden wurden. Von Stetten aus verläuft die Tour auf verkehrsarmen Nebenstraßen und auf Feldwegen am Wald entlang nach Niederstotzingen. Weiter geht es über Riedhausen bis kurz vor Günzburg. Über einen Abzweig nach rechts gelangt man schließlich entlang der Donau zurück nach Leipheim.

Diese Rundtour führt durch die Holzwinkel und das idyllische Glötttal.

Angefangen in Mindelaltheim mit örtlicher Fischzucht über Mönstetten und Waldkirch bis zum Highlight, dem romantischen Glötttal in den Holzwinkeln – ein Besuch der sich auf jeden Fall lohnt. Ebenfalls auf dem Weg liegend befinden sich u. a. der Natur- und Barfußpfad Landensberg um die Entspannung zu fördern, die Wallfahrtskirche Allerheiligen und der einzigartige Greifvogelpark Menter in Konzenberg.
Der 35 km lange Glötttal-Radweg ist überregional unter der Marke “Holzwinkeltour” bekannt.

Der interaktive Wanderweg zeigt die Geschichte vor Ort von den Kelten bis in die heutige Zeit.

Es gibt drei verschiedene Routen. Jede Route beginnt und endet am Baumhotel Auszeit.
Jede Route ist ca. 6 km lang und dauert ca. 3 Stunden. Es gibt eine rote, blaue und gelbe Route. Bitte den rechten und linken Fußspuren am Boden folgen. Wegweisung: Für Rechts steht ein rechter Fuß, für Links ein linker Fuß – ansonsten geht es geradeaus.

Klimafreundlich genießen

  • Essen Sie saisonales Obst und Gemüse
  • Gutes Essen verdient Wertschätzung –> bewusst genießen

Teilen Sie Ihre Energiespartippe hier auf unserer Plattform.

Skip to content