Grüner Tipp: Weniger CO2-Ausstoß im Alltag

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren gilt bei uns im Landkreis Günzburg der Satz: “Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?” Statt einer langen Autofahrt, einer Flug- oder Schiffsreise gibt es auch hier im Landkreis unzählige Möglichkeiten, tolle Urlaube und Ausflüge zu verbringen. Ganz entspannt direkt vor der Haustüre.

Einer der beliebtesten Seen im Landkreis Günzburg ist der grundwassergespeiste Oberrieder Weiher.
Der Oberrieder Weiher gehört mit 40 ha zu den größten und schönsten Seen in Bayerisch-Schwaben. Hier ist sowohl Baden, Segeln, Surfen als auch Angeln möglich.
Die Geschichte des heutigen Naherholungsgebietes beginnt in den 60er Jahren.
Durch die Gewinnung von Kies entstand ein Baggersee,der schnell zum Baden, Segeln, Surfen und Angeln entdeckt und daher als Naherholungsgebiet ausgewiesen wurde. So folgten im Laufe der Jahre eine Liegewiese, eine Kinderbucht, Umkleiden, ein Kiosk und auch Camper ließen sich in der Nähe nieder.
An den Wochenenden während der Sommermonate wird der Oberrieder Weiher durch die Wasserwacht Krumbach betreut. Im Winter ist der zugefrorene See ein Paradies für winterliche Sportarten wie Schlittschuhlaufen oder Eiskegeln.

Bild: Quelle: Regionalmarketing Günzburg GbR

Der Kammeltal-Radweg: Zwischen Allgäu und Donau.

Der Kammeltal-Radweg ist Teil des „Bayernnetz für Radler“ und verbindet das Allgäu mit der Donau. Die insgesamt 60 Kilometer lange Strecke führt von Erisried nach Offingen. Der Kammeltal-Radweg ist als Tagestour geeignet, kann aber auch in zwei Etappen, z.B. mit Übernachtung im mittelschwäbischen Krumbach, gefahren werden. Die Straßen und Wege entlang des Kammeltal-Radweges sind innerhalb des Landkreises Günzburg weitgehend eben.

Bild: Regionalmarketing Günzburg GbR

Im Alltag klimafreundlich

  • Fahren Sie Rad: Auf Distanzen bis 5 km ist man je nach Verkehrslage oft schneller am Ziel
  • Etwa 10 000 Schritte sind pro Tag für Erwachsene empfohlen: bauen Sie mehr Fußstrecken in Ihren Alltag ein
  • Nutzen Sie so weit möglich ÖPNV und Car- Ridesharing

Die abwechslungsreiche Streckenführung der großen Runde führt einmal rund um Günzburg.

Eine gelungene Verbindung zwischen Kultur- mit Naturgenuss. Unterwegs bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die historische Altstadt. An den zahlreichen Seen und den Flüssen Donau, Nau und Günz kommen Wasserratten auf ihre Kosten. Ein besonderes Naturerlebnis ist der LIFE-Erlebnisweg Mooswaldsee mit dem Vogelbeobachtungsturm. Tierfreunde können aber auch einen Abstecher zu den Alpakas im Donaumoos machen. Viele Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten an der Strecke laden zu einer Pause ein. Zurück von dem Ausflug in die Natur bietet sich ein Besuch in einem der zahlreichen Eiscafés rund um den Marktplatz an. Bei Cappuccino und Gelato kann man das Treiben in den Gassen beobachten und fühlt sich fast wie in „Bella Italia“.

Bild: Philipp Röger

Klimafreundlich genießen

  • Essen Sie saisonales Obst und Gemüse
  • Gutes Essen verdient Wertschätzung –> bewusst genießen

Richtig Lüften

  • Vermeiden Sie Dauerlüften über gekippte Fenster -> unnötiger Energieverbrauch und erhöhte Gefahr von Schimmelbildung: Regelmäßiges Stosslüften (drei- bis viermal pro Tag je 5 Minuten)
  • Drehen Sie die Heizung während des Lüftens runter: Heizung heizt immer weiter hoch als Reaktion auf kalte Luft
  • Bei feuchter Luft in Küche, Bad und Schlafzimmer: sofort Auslüften (pro Nacht kann pro Person ein Liter Wasser über Atemluft entweichen)
  • Lassen Sie Außenwände und Fenster unverstellt, um Zirkulation der Raumluft zu verbessern -> Möbel mit Mindestabstand von 10cm zur Außenwand aufstellen
  • Zu trockene Raumluft in der Heizperiode? –> Schale Wasser auf die Heizung stellen, Zimmerpflanzen anschaffen

Bis zu 20% des Strombedarfs auf Kühlen und Gefrieren zurückzuführen

  • Inhalt des Kühlschranks spielt weniger Rolle
  • Großen Einfluss haben Größe und die Energieeffizienzklasse (an Personenzahl anpassen; Doppeltürer sind Energiefresser)
  • Größe des Kühlschranks spielt auch eine Rolle
  • Ort des Kühlschranks beachten: Vermeidung von warmen Orten (an Heizung, Herd oder direkter Sonneneinstrahlung)
  • Verhaltenstipps
    • Mehr Stromverbrauch durch langes & häufiges öffnen
    • Nur abgekühltes Essen in den Kühlschrank: weniger Energieaufwand zur Abkühlung
    • Regelmäßiges abtauen
    • Richtige Temperatureinstellung (Empfehlung von 7° im obersten Fach)

Rund um Kartoffeln. Kartoffeln rundum.


Die Kartoffeltour ist für den Feinschmecker unter den Rad-Begeisterten, denn neben dem landschaftlichen Augenschmaus bietet diese Strecke auch eine delikate Vielzahl an Gaststätten, mit typisch bayerisch-schwäbischer Küche.

Wenn Sie sich auf die Spuren der 10 auf der Strecke verteilten Gasthöfe begeben, können Sie sich Ihren Einstiegspunkt natürlich selbst aussuchen, genauso wie das Menü oder den Salat, den Sie sich nach einer erfolgreichen Runde durch die vier Landkreise Günzburg, Augsburg, Neu-Ulm und das Unterallgäu „rädlich“ verdient haben.

Die Kartoffelwirte entlang der Strecke:
– Landgasthof Waldvogel in Leipheim
– Gasthof Zahler in Röfingen
– Gasthof Adler in Ziemetshausen
– Gasthof Traube in Fischach
– Gasthof “Zum Adler” in Mittelneufnach
– Landgasthof Kreuz in Kirchheim
– Gasthof zum Schwanen in Oberkammlach
– Gasthof Laupheimer in Günz
– Gasthof Lamm in Heimertingen
– Landgasthof Hirsch in Finningen

Bild: RMG

Kurzer Rundweg in Krumbach


Der Kneipp-Rundweg möchte Sie mit den 5 Säulen der Kneipplehre vertraut machen und Ihnen Gelegenheit geben, diese selbst zu erleben. Der Weg verläuft überwiegend an den Flüssen Kammel und Krumbächlein. Sie können an jeder beliebigen Stelle beginnen.

Lebensmittel richtig lagern

  • Geschmackstest statt Mindesthaltbarkeit
  • Was aus dem Kühlregal kommt, wieder in den Kühlschrank
  • Viel Obst und Gemüsesorten sind nicht für die Lagerung im Kühlschrank geeignet
  • Gefrierschränke regelmäßig abtauen –> mehr Platz und gleichzeitig stromsparend

Teilen Sie Ihre Energiespartippe hier auf unserer Plattform.

Skip to content